- Gereist -Da habe ich ja nicht schlecht gestaunt: Schon der zweite Geokret von mir hat die Reise über den großen Teich angetreten. Nachdem einer meiner ersten Geokrety, mit Auftrag sich ausschließlich innerhalb des Berliner Ringes zu bewegen, den Berliner Ring auf San Diego an der us-amerikanischen Westküste ausdehnte um dort dann samt Cache gemuggelt zu werden, ist nun der Zweite rübergemacht. Somit darf er sich nun von San Francisco aus weiter durchschlagen. Insgesamt hat er seit seinem Start im September 2009 damit ganze 9566 Kilometer über 14 Stationen zurückgelegt. Für einen Geokrety der in Deutschland startete ein recht respektables Ergebnis, werden doch Geokrety hierzulande noch recht stiefmütterlich behandelt. Insgesamt habe ich damit übrigens gleich zwei Geokrety außerhalb von Europa auf Reisen, einer ist nämlich aktuell in Peking unterwegs.
- Getackert – Da tauscht man sich im grünen Forum aktuell in gewohnt epischer Breite darüber aus, wie man Reflektoren für Nachtcaches möglichst umweltverträglich am Baum anbringt und was kriege ich da neulich im feinen Berlin-Dahlem zu sehen? Entlang gleich mehrerer Straßenzüge sind sämtliche(!) Bäume auf der obligatorischen Plakatierhöhe restlos mit Tackernadeln und Papierfetzen vollgepflastert. Allem Anschein nach müssen dort schon hunderte Plakate angebracht worden sein, jedes mit neuen Tackernadeln.
Da behaupte mal jemand, es wären die Geocacher die sich wie die Axt im Walde benehmen würden. Nicht das ich hier eines mit dem anderen rechtfertigen wollte, aber die aktuellen Diskussionen im Geoclub zeigen, das sich zumindest die Geocacher so ihre Gedanken machen, etwas, das andere wohl besser auch mal tun sollten.
2 thoughts to “Randnotizen #22”
Kommentare sind geschlossen.
Tackernadeln machen zumindest im Sägewerk keinen Ärger.
Schon klar und die Bäume in Dahlem dürften auch nicht wirklich dem Sägewerk zugeführt werden. Dort ist es eben ein optisches Problem, das wahllos tausende Nadeln in den Baum geschossen werden, während man sich anderswo Gedanken darüber macht, ob es nicht reicht nur alle 200 bis 400 Meter eine einzelne Reißzwecke zu verwenden.