Schon kurz nach der Veröffentlichung des ersten frühen Testbuilds der freien Geocacheverwaltung für Linux, OpenCacheManager, steht die zweite Testversion zum Download bereit und wartet auf interessierte Anwender, die sich gern auf die Fehlersuche begeben. Ganz anders als Version 1.0.1, die ja zunächst nur den Anfang eines kompletten Re-Work darstellte, bringt Version 1.0.2 schon eine ganze Reihe Änderungen mit, die sich diesmal auch direkt auf die Arbeit mit dem Programm selbst auswirken.
Für die tägliche Arbeit fällt als erstes die Vollbildanzeige ins Auge. So lässt sich nun bildschirmfüllend ohne platzverbrauchende Fensterdekorationen wie Rahmen oder Titelzeilen arbeiten. Besonders bei kleineren Bildschirmen ist dies sicher von unschätzbarem Vorteil, gerade wenn man über die Kartenansicht Cachetouren plant.
Die Karte selbst hat auch eine Kleinigkeit spendiert bekommen: Neben den kleinen, schon bekannten Schaltflächen um die Kartengröße schrittweise zu verändern, befindet sich nun ein zusätzlicher Button mit dem die Karte auf einen Klick minimiert bzw. wiederhergestellt werden kann. Damit kann nun ganz schnell die Karte ein- und ausgeblendet werden, wenn man bspw. bei einem Cache eine etwas längere Beschreibung ohne scrollen lesen möchte.
Darüber hinaus gab es diverse Fehlerkorrekturen, der Import von Field Notes wurde ebenso wie der Export von Caches zum GPS-Empfänger merklich beschleunigt und der Schnellfilter nach Suchbegriff oder Entfernung wird jetzt mit Enter ausgelöst, anstelle der bisherigen Timerlösung. Das spart so manche Datenbankabfrage und erhöht somit, gerade bei besonders großen Cachedatenbanken, zusätzlich die Geschwindigkeit.
Nachtrag: Kyle machte mich noch darauf aufmerksam das hier ein wichtiges Feature unerwähnt geblieben ist – man kann mit Version 1.0.2 auch bestehende Schnellfilter miteinander kombinieren. Bisher musste man ja die Regeln für kombinierte Filter jedesmal aufs neue festlegen, was gerade bei umfangreichen Kriterien oftmals recht mühselig war. Jetzt genügt es, die wichtigsten Filter als Schnellfilter zu speichern und diese lassen sich dann beliebig miteinander kombinieren und die Ergebnisse der verschiedenen Filter werden gemeinsam in die Cacheliste geladen.
Wer OpenCacheManager 1.0.2 selbst testen möchte, kann sich diese Version hier herunterladen. Rückmeldungen zu Fehlern und/oder Featurewünsche sollten dann direkt über das OCM-Forum zurückgeliefert werden. Und für die technisch Interessierten hier noch das originale Changelog:
► Changelog für Version 1.0.2 anzeigen…
Für Benutzer von Ubuntu/Debian in der 64bit-Version kann wie üblich das 32bit-Paket verwendet werden. Da es sich aber um eine Testversion handelt, spare ich mir hier die sonst übliche Erklärung wie das geht, wer Testbuilds verwendet, der weiß das ohnehin selbst… 8)
You didn’t mention the „Import Quick Filter“ into a combo filter option 😉
Oops. You are right, thats an important feature. I will correct it above! 🙂